• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

„Die Herausforderungen vor denen wir in Europa stehen, werden wir nur gemeinsam bewältigen können“

Treffen der Deutsch-Polnischen Kontaktgruppe in Warschau

1. June 2016RedaktionKatholische Kirche

Warschau, Schlossplatz / Wikimedia Commons - Shalom Alechem, Public Domain

Die Kontaktgruppe der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz hat heute ihre 22. Jahrestagung (30. Mai bis 1. Juni2016) beendet. Unter der Leitung von Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg), Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, und Erzbischof Dr. Wiktor Skworc (Kattowitz) kam die Kontaktgruppe in Warschau (Polen) zusammen.

Schwerpunkt der Beratungen war die Flüchtlingskrise, die kirchlichen Hilfsmöglichkeiten sowie die aktuellen Entwicklungen im deutsch-polnischen Verhältnis. Bei allen Unterschieden der gesellschaftlichen Ausgangsverhältnisse waren sich die deutschen und polnischen Bischöfe einig, dass sich die Politik an den Bedürfnissen der Flüchtlinge ausrichten muss. Neben humanitärer Hilfe für die Flüchtlinge in Europa und im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika sei eine Bekämpfung der Fluchtursachen im Herkunftsland elementar. Darüber hinaus müssten die internationalen Bemühungen um eine Friedenslösung fortgesetzt werden. Die Arbeitshilfe „Leitsätze des kirchlichen Engagements für Flüchtlinge“, welche die deutschen Bischöfe im Februar 2016 während ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Kloster Schöntal verabschiedet hatten, traf seitens der polnischen Bischöfe auf großes Interesse und Zustimmung.

Bei der diesjährigen Zusammenkunft eröffneten die Bischöfe zudem eine von der Maximilian-Kolbe-Stiftung mit ihren polnischen Partnern erarbeitete Wanderausstellung zur deutsch-polnischen Versöhnung. Erzbischof Schick hob die Bedeutung der im Versöhnungsprozess gewonnenen Erfahrungen hervor. Gerade auch in der derzeit angespannten deutsch-polnischen Situation geben sie wichtige Hinweise. Im Gespräch mit dem polnischen Außenminister, Witold Waszczykowski machten die Bischöfe gemeinsam deutlich, dass ihnen an der Fortsetzung und Weiterentwicklung eines konstruktiven und freundschaftlichen Verhältnisses zwischen Polen und Deutschland liegt. Erzbischof Schick warnte eindringlich vor der Versuchung, innergesellschaftliche Spannungen in antieuropäischen Affekten abzuleiten: „Die Herausforderungen vor denen wir in Europa stehen, werden wir nur gemeinsam bewältigen können.“

Der Deutsch-Polnischen Kontaktgruppe gehören Kardinal Kazimierz Nycz (Warschau), Erzbischof Dr. Wiktor Skworc (Kattowitz), Bischof Dr. Jan Kopiec (Gleiwitz) sowie Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln), Erzbischof Dr. Ludwig Schick (Bamberg) und Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz) an.

Hintergrund

Aufgabe der Deutsch-Polnischen Kontaktgruppe, die seit 1995 besteht, ist der regelmäßige Austausch über die Entwicklung der Kirche in beiden Ländern und zwischen beiden Gesellschaften sowie die Verabredung gemeinsamer Initiativen der Bischofskonferenzen. Im Jahr 2015 jährte sich zum 50. Mal der Briefwechsel zwischen der Deutschen und der Polnischen Bischofskonferenz, der für die Aussöhnung zwischen den Völkern historische Bedeutung erlangt hat. Die Kontaktgruppe hat dem Jubiläum mit verschiedenen Veranstaltungen gedacht.

(Quelle: Pressemitteilung der DBK)

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
deutschland, Katholische Kirche, polen
Wir warten auf Papst Franziskus als den Gesandten Christi
Mongolei: Kirche bereitet sich auf Weihe des ersten einheimischen Priesters vor

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

January 2021
M T W T F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.