• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Ebola: Lichtblicke, aber keine Entwarnung

MISEREOR-Geschäftsführer Bröckelmann-Simon macht sich ein Bild von der Lage in Liberia. Bitte um weitere Spenden

17. March 2015RedaktionSoziallehre und Gemeinwohl

In Liberia hat sich die Situation nach Ausbruch von Ebola deutlich entspannt, die Gefahr eines Wiederaufflammens der Epidemie besteht aber weiter. Mit diesen Eindrücken kehrte MISEREOR-Geschäftsführer Martin Bröckelmann-Simon am vergangenen Wochenende von einer Reise in das westafrikanische Land zurück. 

Er hatte sich in der Hauptstadt Monrovia sowie im Grenzgebiet nahe Sierra Leone über die Lage im Land informiert und sich insbesondere ein Bild von der Arbeit jener Gesundheitszentren gemacht, die in Liberia von der katholischen Kirche geführt und von MISEREOR unterstützt werden. 

Auf 3500 Menschen kommt eine Gesundheitsfachkraft

“Die Situation war in den zurückliegenden Monaten teilweise sehr dramatisch”, schilderte Bröckelmann-Simon seine Eindrücke. Von den mehr als 600 in Liberia vorhandenen Gesundheitszentren konnten zwischenzeitlich nur 14 allesamt in katholischer Trägerschaft stehende Einrichtungen weiterarbeiten und wichtige medizinische Basis-Versorgungsdienste aufrechterhalten. “Im Gesundheitswesen ist Liberia extrem unterversorgt, es fehlt an ausreichendem Impfschutz, zudem sind die Menschen in starkem Maße auch von Krankheiten wie HIV-Aids, Malaria und Durchfallerkrankungen betroffen. Auf 3500 Menschen kommt eine Gesundheitsfachkraft. In Deutschland beträgt dieses Verhältnis 88:1.” Zudem gebe es in Ausbildung und Ausstattung des Gesundheitspersonals erhebliche Mängel. Vor diesem Hintergrund, aber auch aufgrund mangelnden Wissens über die Krankheit  in der Bevölkerung habe sich Ebola besonders schnell ausbreiten können, sagte Bröckelmann-Simon. 

Maßnahmen im Kampf gegen Ebola greifen 

Partnerorganisationen von MISEREOR wie das “Mother Pattern College of Health” haben mit Unterstützung des Aachener Hilfswerks in den vergangenen Monaten große Anstrengungen unternommen, um Ärzte, Ärztinnen, Pfleger und Pflegerinnen zusätzlich auszubilden und mit Schutzkleidung, Desinfektionsmitteln und anderen medizinischen Ausrüstungsgegenständen zu versehen. Zudem gab es umfangreiche Aufklärungskampagnen. Die ergriffenen Maßnahmen hätten dabei deutliche Erfolge nach sich gezogen, sagte Bröckelmann-Simon. “In der dritten Woche hintereinander ist in Liberia kein neuer Ebola-Patient mehr registriert worden. Die hygienischen Standards in den Gesundheitseinrichtungen haben mittlerweile das von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Niveau erreicht. Überall in den Straßen sieht man Eimer, wo man sich waschen und desinfizieren kann. Es gibt auch viele Vorkehrungen, um Beerdigungen so sicher abzuhalten, dass Ebola dabei nicht, wie in der Vergangenheit häufig vorgekommen, weiterverbreitet wird. Und die Menschen wissen über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen mittlerweile gut Bescheid”, so der MISEREOR-Geschäftsführer. “Am meisten hat mich beeindruckt, wie das medizinische Personal allen Gefahren zum Trotz weitergearbeitet hat, um die Epidemie einzudämmen. Das ist bewundernswert, denn schließlich sind viele Bedienstete an der Krankheit gestorben.” 

Gesundheitversorgung muss weiterhin verbessert werden

Bröckelmann-Simon warnte indessen davor, Ebola als erledigt zu betrachten. “Die Krankheit bleibt eine Gefahr für die ganze Welt. Und sie kann sich schnell wieder ausbreiten, wenn die Vorkehrungen reduziert werden.” Zudem sei der Flughund, ein Tier, das das Virus auf den Menschen übertragen hat, zahlenmäßig stark verbreitet und könne leicht in die Nahrungskette geraten. MISEREOR hat für Maßnahmen zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika bisher insgesamt mehr als 2,5 Millionen Euro eingesetzt. Der Bedarf an Hilfe zur weiteren Verbesserung der Basisgesundheitsversorgung ist weiter groß. Deshalb bittet MISEREOR dringend um Spenden. 

Helfen Sie MISEREOR im Kampf gegen Ebola: 

Spendenkonto 10 10 10 
Pax Bank Aachen, BLZ 370 601 93 
IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 
BIC GENODED1PAX 
Stichwort: Ebola-Krise 

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
misereor
"Wir alle sind Kinder"
Sind wir verpflichtet, an private Erscheinungen zu glauben?

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

March 2021
M T W T F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.