• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Indien: Jesuiten betrachten Förderung des friedlichen Zusammenlebens als Priorität

So der indische Theologe und Jesuitenpater Michael Amaladoss, Leiter des Instituts für den Dialog mit Kulturen und Religionen des „Loyola College“ in Chennai

16. Januar 2017RedaktionWeltkirche
Nationalflagge Indiens

Nationalflagge Indiens / Wikimedia Commons, Public Domain

In der heutigen Zeit gehe es vor allem darum, Unwissenheit und Vorurteile zu überwinden und junge Menschen zu Frieden und Harmonie zu erziehen, so der indische Theologe und Jesuitenpater Michael Amaladoss, der das Institut für den Dialog mit Kulturen und Religionen des „Loyola College“ in Chennai leitet und den Weltkirchen Rat in Fragen der Mission und der Evangelisierung berät.

‪„Wir müssen Beziehungen aufbauen und den Menschen dabei helfen, dass sie nicht nur zur Toleranz bereit sind, sondern die Unterschiede als Geschenk der Schöpfung betrachten“, so der Jesuit. ‪„Wir müssen ein Bündnis unter den Religionen schaffen, damit wird jeder Art von Fundamentalismus in allen Religionen entgegenwirken. Dabei geht es vor allem um die Erziehung junger Menschen, damit eine Mentalität entsteht, die Vorurteile überwindet und sozialen Frieden fördert.“

Nach Ansicht von P. Amaladoss,‪„ist die Nutzung digitaler und sozialer Medien notwendig, damit möglichst viele Menschen erreicht werden und Netzwerke entstehen“.

Unterdessen weist P. Vincent Sekhar, ebenfalls Jesuit, auf die Bedeutung des interreligiösen Dialogs in Indien hin und erinnert an die aktuelle religiöse und politische Lage des Landes, die neue Wege erfordert: ‪„Wir müssen aktiv werden und Hindernisse, die den Pluralismus in Indien beeinträchtigen ausräumen, indem wir die Werte der Freundschaft, der Liebe, des Vertrauens und der Zusammenarbeit wieder in den Mittelpunkt stellen. Derzeit ist vor allem der Bau von Brücken notwendig, damit eine Aussöhnung zwischen den verschiedenen Gemeinschaften stattfindet.“

‪„Die politische Instrumentalisierung der Religion, religiöse Herausforderung und Provokation des Gemeinschaftsdenkens untergraben die Werte der Demokratie und der säkularen Staatsform Indiens“, so P. Sekhar.

‪„Wir müssen verständlich machen“, so der Jesuitenpater weiter, ‪„dass das Wesen aller Religionen auf Liebe, Dienstbereitschaft, Frieden und Harmonie gründet. Man muss verstehen, dass jedem Menschen ein höheres Wesen innewohnt, denn dies führt zu gegenseitigem Respekt. Respekt und Würdigung der Lehren, die in den Schriften aller Religionen festgehalten sind, werden auch zu gegenseitiger Anerkennung führen und das friedliche Zusammenleben fördern.“ (PA-SD)

Quelle: Fides, 16.01.2017)

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
dialog, indien, jesuiten, weltkirche
China: Menschenrechtsanwalt nach brutaler Folter schwer gezeichnet
Schweizer Bischöfe schaffen Fachstelle für Palliative Care

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

Februar 2019
M T W T F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.