• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Justo Takayama Ukon (1552-1615)

Märtyrer und Seliger

8. February 2017Britta DörreEschatologie, Heilige und Selige

Justo Ukon Takayama, Plaza Dilao, Manila / Wikimedia Commons - Team Kampai, CC BY-SA 3.0

Justo Takayama Ukon wurde am 7. Februar 2017 als „Samurai Christi“ in Osaka seliggesprochen. Im Januar 2016 hatte Papst Franziskus das entsprechende Dekret unterzeichnet.

Der neue Selige nimmt unter den Märtyrern eine Sonderstellung ein, da er dem christlichen Glauben folgte, aber nicht den Märtyrertod für den Glauben starb. Dafür verzichtete Ukon auf alle weltlichen Güter und Ehren. Er steht für die Vereinbarkeit des christlichen Glaubens mit den japanischen Traditionen.

Takayama Ukon wurde 1552 geboren. Zum christlichen Glauben trat der Junge im Alter von zwölf Jahren über, als er mit dem Jesuitenorden in Berührung kam. Die Jesuiten missionierten seit 1549 in Japan. Als der Shogun Toyotomi Hideyoshi an die Macht gelangte, verbot er den christlichen Glauben. Während andere sich dem Gesetz beugten, blieb der Selige standhaft. Er wurde dafür mit der Enteignung all seiner weltlichen Güter und dem Ehrverlust bestraft. Ukon verließ seine Heimat und begab sich auf Wanderschaft. Schließlich gelangte er nach Manila, wie auch 300 weitere geflohene Christen.

In seiner neuen Heimat erkrankte Ukon und starb am 4. Februar 1615. 1965 wurde der Seligsprechungsprozess für den Samurai eingeleitet, der bereits im 17. Jahrhundert im Ruf der Heiligkeit stand. Japan zählt 42 Heilige und 393 Selige.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
martyrer, samurai, Seliger, Weekly
„Goldenes Karussellpferd“ für Erzbischof Hans-Josef Becker
Begreift auch ihr nicht?

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

March 2021
M T W T F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.