• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Kardinal Marx fordert Rahmenordnung für neue Medien

Erzbischof skeptisch hinsichtlich Entwicklung in sozialen Netzwerken

1. December 2016RedaktionKatholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz, Medien und Kommunikation

Neue Medien / Pixabay CC0 - geralt, Public Domain

Angesichts der Entwicklung in den neuen, digitalen Medien hält Kardinal Reinhard Marx die Frage ihrer künftigen Gestaltung für drängend. Zum einen fordert er eine „Selbstverpflichtung der Medien“, zum anderen verbindliche Vorgaben: „Ohne institutionelle Rahmenordnung wird man hier nicht weitergehen können. Die Ideologie des ganz freien Marktes halte ich für einen Irrtum“, so der Erzbischof von München und Freising am Mittwochabend, 30. November, an der Münchner Hochschule der Jesuiten für Philosophie (HfPh). Marx sprach im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft“, das die HfPh, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) und die Katholische Stiftungsfachhochschule München (KSFH) im Rahmen ihrer neu vereinbarten „Kooperationspartnerschaft Katholischer Hochschulen in Bayern“ gründeten.

Auch er sei zunächst optimistisch gewesen, als die digitalen Medien aufkamen, berichtete Marx: „Wenn alle mit allen über alles reden – das könnte doch gut ausgehen!“ Das Internet bot und bietet nach Ansicht des Kardinals die Chance, grenzüberschreitend und intensiver zu kommunizieren. Doch im Laufe der Entwicklung sei er skeptischer geworden: Mittlerweile sei die „Gefahr sehr groß, dass man sich vor allem dort platziert, wo man sich bestätigt fühlt“, warnte Marx. So entstünden von einer vielfältigen Realität häufig abgeschottete, virtuelle Gemeinschaften. Die digitalen Medien könnten aber niemals echte Gemeinschaften und Begegnungen ersetzen, ist Marx überzeugt.

Angesichts einer immer größeren Vielfalt, aber auch Unübersichtlichkeit und Schnelligkeit in der Medienlandschaft rief er Journalisten dazu auf, an Grundprinzipien wie der Sorgfaltspflicht und der Zwei-Quellen-Regel festzuhalten. Auch müsse wieder stärker zwischen Nachricht und Meinung getrennt werden, damit auch unterschiedliche Meinungen ihren Platzt fänden: „Mit Unterschieden leben zu können, wird eine der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft in der Zukunft sein“, stellte Marx fest.  

Die Rolle des neuen Zentrums für Ethik der Medien und der digitalen Gesellschaft sieht Marx vor allem in einem Beitrag zur Bildung von „verantwortlichen, mündigen, informierten Bürgern“. Die Kirche sieht er als „Vertreter einer guten Aufklärung“. Dazu gehöre auch die „Grundzuversicht, dass der Mensch gut, zum Urteil über wahr und falsch und zu einem Gewissen grundsätzlich befähigt ist“.

Als Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz zeigte sich Marx „sehr glücklich“ über die neue Kooperation der drei kirchlichen bayerischen Hochschulen. Es handle sich dabei um „drei wirklich potente akademische Einrichtungen“. Ziel müsse es sein, gemeinsam eine „wichtige Stimme in Bayern und darüber hinaus“ zu sein. (ck)

(Quelle: Webseite des Erzbistums München und Freising, 01.12.2016)

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
deutschland, medien, neue technologien
Erzbischof Schick: „Kultfreiheit, aber keine Religionsfreiheit“
Lübeck: Unterzeichnung der Verwaltungsvereinbarung zur Stiftung „Anerkennung und Hilfe“

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

January 2021
M T W T F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.