• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Kardinal Marx: Verbindung zur Katholischen Universität weiter vertiefen

Grußwort des Erzbischofs von München und Freising bei Festakt zum „Dies Academicus“ in Eichstätt

18. November 2014RedaktionKatholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz

Die Kirche will die Verbindung zur Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) weiter vertiefen. „Wir möchten deutlich unterstreichen, dass wir zu dieser Universität stehen“, sagte Kardinal Reinhard Marx am Montagabend, 17. November, bei einem Festakt zum „Dies Academicus“ in der Aula der Hochschule in Eichstätt. Die Entscheidung, den Vorsitz des Stiftungsrats zukünftig hauptamtlich mit dem Augsburger Weihbischof Anton Losinger zu besetzen, sei eine Konsequenz aus der Einsicht, dass das Zusammenwirken von Trägerin und Hochschule permanent noch intensiver gestaltet werden müsse. Der Erzbischof von München und Freising bekannte sich im Namen der bayerischen Bischöfe erneut zur KU: „Wir haben Turbulenzen und Diskussionen auch in der Öffentlichkeit erlebt, aber so schnell lässt sich die Freisinger Bischofskonferenz nicht aus der Fassung bringen.“   

Kardinal Marx, der Großkanzler der KU ist und derzeit noch dem Stiftungsrat vorsitzt, versicherte, dass sein Ausscheiden aus dieser Funktion keineswegs als sein Rückzug von der Katholischen Universität zu verstehen sei. Vielmehr kündigte er an, er wolle die Entwicklung der KU auch mit Blick auf die Deutsche Bischofskonferenz voranbringen, deren Vorsitzender er ist. Die Stiftung als Trägerin wolle sich fortan „viel intensiver“ um die Hochschule kümmern, versprach Marx: „Wir müssen mit viel mehr Engagement dabei sein als bislang.“   

Der Kardinal erklärte, dass in den kommenden Wochen und Monaten mit den Gremien über eine stärkere finanzielle Unterstützung und über erforderliche Änderungen in der Satzung des Stiftungsrats gesprochen werde. Wichtig sei nun, „dass Weihbischof Losinger möglichst schnell in die Entwicklung einbezogen wird“.   

Marx dankte der Interimspräsidentin Gabriele Gien: „Ich habe sehr großes Vertrauen in die neue Hochschulleitung. Interim bedeutet, jetzt aktiv eine neue Präsidentschaft vorzubereiten und die im Hochschulentwicklungsplan vorgegebenen Ziele nun zu priorisieren und in einer auch die finanziellen Möglichkeiten beachtenden Strategie umzusetzen.“ Der Kardinal hob hervor, dass dazu „ein konstruktives Gespräch mit dem Präsidium“ geführt wurde. Stiftung und Universität hätten „die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Interimspräsidentschaft auf einen guten Weg kommt.“ Deshalb wollen die bayerischen Bischöfe sich auch finanziell weiter engagieren und diesen Weg begleiten. Dazu sei ein gutes Zusammenwirken von Stiftung und Universität unerlässlich. (kel)

(Quelle: Webseite des Erzbistums München und Freising, 18.11.2014)

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
ausbildung
Die Berufung zur Heiligkeit
Wie kann man einen ungeeigneten Partner verlassen?

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

Februar 2019
M T W T F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.