• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Katholische Christen müssen sich hedonistischer Mentalität und Kultur des Todes widersetzen

Redebeitrag von Marko Semren OFM, Titularbischof von Abaradira, Bosnien und Herzegowina.

16. Oktober 2012RedaktionBischofssynode

VATIKANSTADT, 16. Oktober 2012 (ZENIT.org). – Im Folgen veröffentlichen wir den zusammengefassten Redebeitrag bei der Generalkongregation am 15. Oktober 2012 von Marko Semren OFM, Titularbischof von Abaradira, Weihbischof in Banja Luka Bosnien und Herzegowina in einer Arbeitsübersetzung des Heiligen Stuhls.

***

Aus der Erfahrung, die Bosnien-Herzegowina gemacht hat, zielt die neue Evangelisierung auf die Selbstevangelisierung der Kirche und die Evangelisierung der Welt ab, in der wir leben. Da Bosnien-Herzegowina ein Missionsland ist und die Katholiken in der Minderheit sind, ist es notwendig, den missionarischen Elan der Verkünder des Evangeliums zu erneuern, um offen zu sein für das Gnadenwerk des Heiligen Geistes. Es ist also notwendig, dass wir mit unserem Leben Zeugnis ablegen für die Frohbotschaft, damit der Heilige Geist die Herzen der Zuhörer öffnet, auf dass sie das Evangelium annehmen und leben. Der Zweck der Evangelisierung ist die „metanoia“ und die grundlegende Entscheidung für das Wort Gottes.

Wie viele Länder, die im Umbruch sind, hat auch Bosnien-Herzegowina seit dem Zusammenbruch des Kommunismus bis zur Entstehung der neuen Staaten die Erfahrung des Krieges und der schwierigen Nachkriegszeit gemacht. Die Schwierigkeiten, mit denen die Bevölkerung zu kämpfen hatte, treten hier deutlich zutage, und das gilt vor allem für die katholischen Kroaten, deren Zahl drastisch dezimiert wurde. Die Zahl der Flüchtlinge in Bosnien-Herzegowina belief sich auf mehr als 1.200.000. Von den 830.000 Katholiken sahen sich 465.000 im Zuge der „ethnischen und religiösen Säuberungen” gezwungen, ihre Häuser und Heimatorte zu verlassen. Heute, sechzehn Jahre nach dem Krieg, beläuft sich die Zahl der Katholiken in ganz Bosnien-Herzegowina auf 463.000, was bedeutet, dass die 367.000 im Exil lebenden Katholiken nicht nach Bosnien-Herzegowina zurückgekehrt sind. Es ist zu Krisen der Moral und der Ethik gekommen; nicht nur die Infrastruktur, sondern auch Häuser und Kirchen wurden zerstört; wir können das Phänomen des Säkularismus beobachten; es gibt sehr viel Arbeitslosigkeit, Armut, Ungleichheit vor dem Gesetz, Unruhen, ja der Staat selbst funktioniert schlecht. Es werden Bemühungen unternommen, das Vertrauen unter den Bevölkerungsteilen und den verschiedenen Religionen wieder aufzubauen und den Dialog mit dem Ökumenismus neu zu beginnen, aber man kommt nur schleppend voran, es ist ein langwieriger Prozess. Besonders dringlich ist auch eine verstärkte Evangelisierung der Familie, in die eine hedonistische Mentalität eindringen konnte, die Kultur des Todes: Drogensucht und die Abhängigkeit von anderen Suchtstoffen.

Ausgangspunkt der neuen Evangelisierung muss die Rückkehr zu den Quellen sein. Wir müssen das Erbe der Völker und des Landes neu entdecken, und uns besonders dafür einsetzen, die ethischen und moralischen Werte wieder fest in der Gesellschaft zu verankern – jene Werte, die von den totalitären Systemen der Vergangenheit und der neuen Kriegsgewalt in Mitleidenschaft gezogen wurden.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
synoden
Ansprache von Papst Benedikt XVI. bei der Generalaudienz am 17. Oktober 2012
Kirche in Norwegen

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

Februar 2019
M T W T F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.