• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Orthodoxe Rabbiner mit Musik bei Papst Franziskus

Beide kennen sich seit dem Besuch des Papstes in Krakau im vorigen Jahr

9. May 2017Anita BourdinPapst Franziskus

Papst & Rabbiner Gluck, 8. Mai 2017 / © PHOTO.VA - OSSERVATORE ROMANO

Der Oberrabbiner von Galizien, Edgar Gluck, ist am Montag zu einer 45-minutigen Privataudienz mit Papst Franziskus zusammengetroffen, wie “Yeshiva World News” (YWN) berichtet.

Beide kennen sich seit dem Besuch des Papstes in Krakau anlässlich des Weltjugendtags im vorigen Jahr. Der Rabbiner hatte dabei insbesondere auf die Schändung von jüdischen Friedhöfe in Europa und weltweit hingewiesen. Der Papst hatte nun dazu eingeladen, ihr Gespräch im Vatikan fortzusetzen, wie es weiter in der Meldung hieß.

An der Begegnung, die musikalisch von zwei jungen Musikern umrahmt wurde, nahm auch der Sohn des Rabbiners, Zvi Gluck, teil. Er ist Gründer und Direktor von Amudim, einer Hilfsorganisation, die sich für Opfer von Missbrauch und Menschen mit Süchten der jüdischen Gemeinde einsetzt. Rabbiner DovBer Pinson und andere wichtige Vertreter des orthodoxen aschkenasischen Rabbinats begleiteten sie.

Zvi Gluck sagte YWN, dass das Gespräch sich auf die Schändung von Friedhöfen konzentrierte und der Papst für strengere Regeln eintritt, um Aggressionen gegen jüdische Friedhöfe zu verhindern. Es wurde auch diskutiert, eine engere Verbindung zwischen religiösen Gruppen zu fördern. Der Papst bekräftigte nochmals seine „Null-Toleranz-Linie“ gegen Kindesmissbrauch. Ein Video zeigt, wie die Rabbiner zur Musik tanzten und sich der Papst im Rhythmus mitbewegte.

Rabbiner Gluck hat nicht zum ersten Mal einen guten Zugang zu einem Papst: Bereits Johannes Paul II. habe auf seine Anfrage hin „hinter den Kulissen“ viel Gutes gewirkt.

Rabbi Edgar Chaim Baruch Gluck wurde im Juni 1936 in Hamburg geboren wurde, hat es noch ein paar Monate, dass Franziskus. Er emigrierte nach Brooklyn und wurde in den Vereinigten Staaten ausgebildet. Seit 2008 ist er Mitglied des Rabbinats in Polen.

Über dieses eher außergewöhnliche Treffen eines Papstes mit orthodoxen Rabbinern, äußerte sich ein Kommentator dahingehend, dass es nicht verboten sei einen Papst zu treffen, wenn es „um berechtigte Fragen“ ginge.

Er führte als Beispiel ein Treffen der jüdischen Würdenträger mit Papst Calixtus II. an, der daraufhin die christlichen Gemeinden in Europa in der Bulle „Sicut Judaeis“ von 1123 aufforderte, die Juden zu schützen. (mk)

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Feature2, judentum, papst franziskus, polen, rabbiner
„Widersetzen wir uns dem Heiligen Geist?“
Gedenkmünze zu Ehren von Petrus und Paulus

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

January 2021
M T W T F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.