• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Papst Franziskus: Kann ich Mitleid empfinden?

Frühmesse am 19. September in der Domus Sanctae Marthae

19. September 2017Britta DörrePapst Franziskus

Santa Marta, 19. September 2017 / © PHOTO.VA - OSSERVATORE ROMANO

Papst Franziskus befasste sich in der Frühmesse am 19. September 2017 in der Domus Sanctae Marthae mit dem Thema des Mitleids. Mitleid bringe die Menschen dazu, sich den Leidenden anzunähern.

Papst Franziskus legte mit dem Tagesevangelium Lukas 7,11-17 dar, dass die Ärmsten Witwen, Waisen, Ausländer und Fremde seien. Jesus schaue sie mit dem Herzen an und empfinde Mitleid mit ihnen.

„Das Mitleid ist ein Gefühl, das einbindet, es ist ein Gefühl des Herzens, des Inneren, es bindet alles ein.“ Leiden mit dem Nächsten, sich den Bedürftigen nähern, die Realität berühren und nicht nur aus der Ferne helfen, sich an Jesus ein Beispiel nehmen, beschreibt Papst Franziskus den Begriff des Mitleids.

Die tragischen Nachrichten in der Zeitung oder im Fernsehen zu verfolgen und danach zur Tagesordnung überzugehen, sei nicht christlich. Papst Franziskus forderte jeden auf, sich die Frage zu stellen: „Bin ich fähig, Mitleid zu empfinden? Zu beten?“ Im Inneren müsse sich etwas bewegen, wenn man die Bilder der Menschen sehe, die leiden. Bitten wir um die Gnade des Mitleids: „Herr, schenke mir die Gnade des Mitleids!“

Mit dem Gebet und unserem Einsatz „müssen wir fähig sein, den Menschen, die leiden, zu helfen“, damit sie an der Gesellschaft, am Arbeitsmarkt und am Familienleben teilhaben können.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Domus Sanctae Marthae, Feature1, Frühmesse, Mitleid, papst franziskus, Weekly
Heiliger Stuhl dementiert Informationen zu Emanuela Orlandi
CCEE: Papst sich mit den für die Migrantenpastoral zuständigen Landesvertretern treffen

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

April 2021
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.