• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Papst Franziskus: „So erbaut man die Kultur der Liebe!“

Audienz des Italienischen Instituts der Gabe am 2. Oktober 2017

2. October 2017Britta DörrePapst Franziskus

Audienz des Italienischen Instituts der Gabe, 2. Oktober 2017 / © PHOTO.VA - OSSERVATORE ROMANO

Papst Franziskus bezeichnete das Leben in der Audienzansprache vor den Teilnehmern des Italienischen Instituts der Gabe anlässlich des Tags der Gabe [4. Oktober] am 2. Oktober 2017 als das größte Geschenk, das der Herr uns gemacht habe. Das Leben sei Teil eines weiteren göttlichen Geschenks, nämlich der Schöpfung.

Alle müssten daher Verantwortungsbewusstsein für die Schöpfung und das Leben empfinden, vor allem im Hinblick auf die Umweltprobleme. Leben und Schöpfung seien Zeichen der Liebe Gottes. Auch wir könnten zum Geschenk der Liebe für unsere Mitbrüder werden, je nachdem, wie wir die Gabe Gottes bewahrten und schützten.

Jesus habe sein Leben für uns gegeben. Seine Liebe sei der Dienst am Nächsten, die jegliche Gewalt ablehne, die Freiheit respektiere, die Würde fördere und jede Diskrimination zurückweise. Diese Liebe sei stärker als der Hass.

Vor allem die jungen Menschen sollten die wundervolle Erfahrung der Gabe machen, erklärte Papst Franziskus. Diese Erfahrung lasse den Menschen menschlich und spirituell wachsen und öffne das Herz für Brüderlichkewit und Teilen. „So erbaut man die Kultur der Liebe!“

Papst Franziskus beurteilte den Tag der Gabe daher besonders für die jungen Menschen als Anregung. Schenken mache uns und die anderen glücklicher und lasse die Hoffnung auf eine bessere Welt wachsen. Der Papst ermutigte die Audienzteilnehmer Verteidiger des Lebens, Bewahrer der Schöpfung und Zeugen der Liebe zu sein.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Feature2, papst franziskus
Märtyrer sind Blutzeugen des Glaubens und Leuchttürme der Kirche
Papst Franziskus: „Eure Herzen kennnen keine Schranken“

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

April 2021
M T W T F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.