• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Papst: Gemeinsamer Aufruf zum „Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung“

„Wir laden alle ein, eine respektvolle und verantwortliche Haltung anzunehmen“

30. August 2017RedaktionGeneralaudienz

Feldblumen / Wikimedia Commons - G. Brändle, Agroscope, CC BY 3.0

Am Ende der Generalaudienz vom heutigen Mittwoch, dem 30. August 2017, hat Papst Franziskus zum ersten mal gemeinsam mit dem ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomeus I., einen Aufruf zum Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung, der am Freitag, dem 1. September, begangen wird, an die Pilger auf dem Petersplatz gerichtet.

Im Aufruf kündigt der Papst auch eine erstmals zusammen mit dem Patriarchen geschriebene Botschaft an.

Der im August 2015 vom Bergoglio-Papst eingerichtete Welttag wird zusammen mit der orthodoxen Kirche gefeiert und hat deswegen einen ökumenischen Charakter.

Wir dokumentieren den Aufruf in einer eigenen Übersetzung.

***

Übermorgen, am 1. September, jährt sich der Tag des Gebets für die Bewahrung der Schöpfung. Zu diesem Anlass haben ich und mein lieber Bruder Bartholomäus, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, gemeinsam eine Botschaft vorbereitet. Darin laden wir alle dazu ein, eine respektvolle und verantwortungsbewusste Haltung gegenüber der Schöpfung einzunehmen. Darüber hinaus appellieren wir an jene, die einflussreiche Ämter bekleiden, den Schrei der Erde und den Schrei der Armen zu hören, die am meisten unter den ökologischen Ungleichgewichten leiden. [Übersetzt von Sarah Fleissner]

Das Schreiben von Papst Franziskus zur Einführung des Weltgebetstages ist hier abrufbar.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Bartholomaios I., Feature2, generalaudienz, papst franziskus, schopfung, weltgebetstag, welttag
Generalaudienz: „Sich an Jesus erinnern“
DBK: Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

January 2021
M T W T F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.