• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

10. Todestag der mutigen Journalistin Anna Politkowskaja

Sie war bei der regimekritischen unabhängigen „Nowaja Gaseta“ beschäftigt

6. Oktober 2016Michaela KollerMenschenrechte und Justiz

Anna Politkowskaja (Photo: 2005) / Wikimedia Commons - Copyright: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann, CC BY 2.0

Am Freitag liegt es zehn Jahre zurück, seit die mutige russische Journalistin Anna Politkowskaja ihren Kampf gegen die dunklen Machenschaften mächtiger Männer verlor: Vor ihrer Wohnung tötete ein Auftragskiller die damals 48-Jährige mit mehreren Schüssen. Acht Jahre später wurde er zu lebenslangem Straflager verurteilt und mit ihm vier weitere Beteiligte. Die Auftraggeber sind bis heute nicht enttarnt und damit nicht zur Rechenschaft gezogen worden.

Vor ihrer Ermordung arbeitete sie an einer Artikelserie über Folter und Entführungen in Tschetschenien und die Rolle von Ramsan Kadyrow. Einen „bis zu den Zähnen bewaffneten Feigling“ hatte die Kritikerin den damals 30-Jährigen in einer Sendung von Radio Liberty genannt: Zwei Tage später stand der Killer vor ihrer Tür. Der politische Zögling Wladimir Putins wurde im Jahr Eins nach dem Mord an Politkowskaja schließlich vom Kreml als Präsident in der Krisenprovinz eingesetzt.

Politkowskaja war seit Juni 1999 bei der regimekritischen unabhängigen „Nowaja Gaseta“ beschäftigt. Im Zuge des Krieges entwickelte sie sich zunehmend zu einem Sprachrohr der Opfer in Tschetschenien, und wurde durch ihr Engagement weltweit bekannt. Der Mut, der ihr international Auszeichnungen einbrachte, wurde mit Morddrohungen und Anschlägen in ihrer Heimat beantwortet.

Noch immer suchen nicht nur ihre Hinterbliebenen, sondern auch die Kollegen der „Nowaja Gaseta“ nach den Hintermännern der Bluttat. Die Redaktion hatte bereits unmittelbar nach dem Mord eigene journalistische Ermittlungen angekündigt. Erschwert wurde deren Einsatz dadurch, dass die Staatsanwaltschaft sofort danach das Arbeitszimmer der Journalistin durchsuchte und sämtliche Unterlagen beschlagnahmte.

Menschenrechtsorganisationen gehen von einem politischen Verbrechen aus, weil sie zahlreiche ähnliche Fälle dokumentiert haben, in denen Kritiker von Korruption oder Menschenrechtsverletzungen systematisch gewaltsam zum Schweigen gebracht wurden. Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) etwa hatte 246 Morde an Journalisten in der Zeit zwischen 1991 bis 2006 dokumentiert. Schon frühzeitig dämpften solche Beobachter die Hoffnung, die zuständigen Ermittlungsbehörden könnten tatsächlich Licht ins Dunkle bringen und zur Aufdeckung der Machenschaften beitragen.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Ermordung, journalisten, meinungsfreiheit, menschenrechte, russland, Weekly
Syrien: Über eine Million Kinder unterzeichnet Friedensappell
„Die Barmherzigkeit ist der Blick der bedienungslosen Liebe“

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

Februar 2019
M T W T F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.