• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

Venezuela: „Wir fühlen uns verlassen“ Hunger und gesellschaftliche Spaltung führen das Land an den Abgrund

Kirche in Not – Feature vom 20.07.2016

20. July 2016RedaktionSoziallehre und Gemeinwohl, Weltkirche

von Monica de la Morena

„Venezuela – wo Träume Wirklichkeit werden.“ So lautete einst der Werbespruch der nationalen Tourismusagentur. Heute ist der Traum zum Albtraum geworden. „Uns geht es schlechter denn je“, sagt der Bischof der Diözese Carúpano, Jaime Villarroel. Sein Bistum liegt im Norden des Landes, an der Atlantikküste. „Es gibt nichts zu essen. Ständig kommt es zu Plünderungen.“ Gewalt und Mord sind an der Tagesordnung. „Die Menschen haben nur noch Angst“, erklärt der Bischof.

Drei Jahre nach dem Tod des langjährigen Präsidenten Hugo Chávez taumelt das Land von einer Krise in die andere. Fehlentscheidungen der linksgerichteten Regierung von einst, politische Unruhen heute, Wirtschaftskrise, Preisverfall haben Venezuela an den Rand des Abgrunds gebracht. Politik und Wirtschaft geben sich wechselseitig die Schuld. Sogar unter den Anhängern der jetzigen Regierung unter Präsident Nicolas Maduro werden Stimmen lauter, die ein Umdenken fordern. Beobachter fürchten den Kollaps des Landes.

Was als Wirtschaftskrise begann, ist zu einer humanitären Katastrophe geworden. Lebensmittel sind stark rationiert. „300 Gramm Trockenmilch, ein halbes Kilo Nudeln und 200 Gramm Butter erhält eine Familie pro Monat. Fleisch, Eier oder Fisch müssen sie teuer kaufen – mit Geld, das sie nicht haben“, erklärt Bischof Villarroel. So würden die Nahrungsrationen höchstens eine Woche reichen. „Es herrscht eine bittere Hungersnot. Die Menschen werden ohnmächtig vor Hunger.“ Niemand könne Notleidenden und Kranken helfen, denn: „Die Krankenhäuser haben keine Medikamente, kein Verbandsmaterial, nichts.“

Zur humanitären Notlage kommen die sozialen Verwerfungen. Studieren zum Beispiel ist zu einem Privileg für Wenige geworden. Die meisten Jugendlichen in seinem Bistum hätten das Studium aufgegeben, so der Bischof, „weil sie kein Geld für Papier haben, geschweige denn für Fotokopien oder Kugelschreiber.“ Die Perspektivlosigkeit treibt die jungen Menschen in die Hände der Drogendealer und Verbrecherbanden. „Sie nehmen auf nichts und niemand mehr Rücksicht“, sagt Villarroel.

Die unhaltbare Situation macht die Menschen wütend. Jeden Tag gibt es Demonstrationen – gegen die Regierung, gegen die grassierende Korruption, gegen die politische Isolation. „Wir wissen nicht mehr, was wir tun oder an wen wir uns wenden sollen. Wir fühlen uns verlassen.“

Die Kirche spielt eine zentrale Rolle, um der Not abzuhelfen. „Unsere Arbeit besteht darin, unserem Volk nahe zu sein, ihnen eine Botschaft der Versöhnung und der Vertrauens auf Gott zu vermitteln“, so der Bischof. Die Krise bringe die Menschen der Kirche näher. Denn obwohl gut 96 Prozent der Einwohner Venezuelas getauft sind, praktizieren nur Wenige ihren Glauben. „Die Evangelisierung hat die Herzen der Menschen nicht erreicht.“ In Teilen der Bevölkerung herrsche sogar eine feindliche Haltung gegenüber dem Christentum, immer wieder kommt es zu Angriffen auf Priester und Seminaristen. Auch seine Kathedrale in Carúpano sei schon mehrmals Ziel von Attacken gewesen, so der Bischof: „Nichts wird mehr respektiert. Gewalttäter bleiben häufig unbestraft, weil die Polizei nicht eingreift“.

Doch in der Krise könne die Kirche beweisen, dass sie auf der Seite der Notleidenden stehe: „Bei meinen Pastoralbesuchen erlebe ich, wie sehr der Glaube den Menschen Kraft gibt. Die Kirche ist oft die einzige verlässliche Anlaufstelle. Wir helfen, wo wir können.“ Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ hilft dabei – es unterstützt die karitative Arbeit in den Pfarreien oder leistet Hilfen für Seelsorge und Katechese. Beides – humanitäre und geistliche Hilfe – gehöre zusammen, betont der Bischof: „Nur so können wir eine ,Kultur des Überlebens‘ schaffen, die uns aus dieser Krise führt und die Risse in der Gesellschaft heilt.“

Um weiterhin der notleidenden Bevölkerung in Venezuela helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online unter www.spendenhut.de oder an folgendes Spendenkonto:

Empfänger: Kirche in Not
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Venezuela

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
hunger, kirche, Not, venezuela
Erstmalig Pilger-App für den Weltjugendtag 2016 in Krakau
Pater Nikodemus Schnabel aus Jerusalem spricht in München

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

March 2021
M T W T F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jan    
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.