• Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus
Suche
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
    • heiliges jahr
    • terrorismus
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Hauptthemen
  • heiliges jahr
  • terrorismus
Suche
  • Ausgaben
    • English
    • Español
    • Français
    • Deutsch
    • Italiano
    • Português
    • العربية
ZENIT – Deutsch
  • Papst und Heiliger Stuhl
    • Papst Franziskus
    • Angelus und Regina Caeli
    • Generalaudienz
    • Papstreisen
  • Kirche und Religion
    • Katholische Kirche in Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Verfolgte Christen
    • Eschatologie, Heilige und Selige
    • Weltkirche
  • Familie und Leben
    • Bioethik und Lebensrecht
    • Ehe und Eheleben
    • Familien und Kindheit
    • Person und Werte
  • Kultur und Gesellschaft
    • Menschenrechte und Justiz
    • Soziallehre und Gemeinwohl
    • Sakrale und bildende Kunst
    • Bücher und Filme
  • Welt
    • Deutschland, Österreich und Schweiz
    • Nachrichten aus aller Welt
    • Krieg und Terrorismus

„Verachtung ist ein Luxus, den sich nur die Eitlen, die Stolzen erlauben können“

Frühmesse von Papst Franziskus in der Domus Sanctae Marthae über die Erlösung

29. Februar 2016Britta DörrePapst Franziskus

'vergessen hätte'.“

Papst Franziskus legte in der heutigen Frühmesse in der Domus Sanctae Marthae dar, dass nur der Glaube Erlösung bringen könne, nicht jedoch die weltliche Macht. Ausgehend vom Tagesevangelium erklärte der Papst, die Erlösung sei nicht, wie wir sie uns vorstellten.

In der Geschichte des Leprakranken Naaman seien die Gelehrten gefangen in Regeln; die Sadduzäer suchten Rettung in Kompromissen und weltlicher Macht, nur das Volk glaube an Jesus. Papst Franziskus erklärte die ablehnende Reaktion der Gelehrten und Sadduzäer damit, dass diese Menschen glaubten, die Erlösung müsse aus etwas Bedeutendem, Großartigem kommen, da sie dem Geld und der Macht vertrauten. „Aber der Plan Gottes ist ein anderer!“, rief der Papst aus. Die Erlösung komme aus dem Kleinen, aus der Einfachheit Gottes. Jesus spreche nie von großen Dingen, betonte Papst Franziskus, sondern von kleinen. Die beiden Pfeiler des Evangeliums seien die Seligpreisungen bei Matthäus und in Kapitel 25 das Jüngste Gericht.

Papst Franziskus bat alle, als Vorbereitung auf Ostern die beiden Textstellen im Evangelium erneut zu lesen und anschließend zu überlegen, ob etwas Verachtung in ihnen hervorrufe und ihnen den Frieden nehme. „Verachtung ist ein Luxus, den sich nur die Eitlen, die Stolzen erlauben können.“ Er aber empfinde keine Verachtung für den Menschen.

Papst Franziskus wiederholte seine Aufforderung zur Bibellektüre und zur Gewissensprüfung. Nur der Herr könne uns erlösen; daher sollten wir um die Gnade bitten, dies zu verstehen.

Share this Entry
FacebookGoogle+TwitterPinterestLinkedInReddit
Erlösung, Feature1, messe, Papst, Weekly
Nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal
„Wir sind Brüder und Schwestern in Christus“

Folgen Sie uns!

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media Kanälen

Aphorismen

  • Machen wir es wie die Heiligen und vermitteln wir mit dem Zeugnis unseres Lebens die Freude und Schönheit des Evangeliums!

    – Papst Franziskus (@Pontifex_de, 15. Oktober 2017)

Kalender

Februar 2019
M T W T F S S
« Jan    
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728  
  • Die Agentur
  • FAQ
  • Verbreitung
  • Eigentümer
  • Bezug des Nachrichtenservice
  • Rechtlicher Hinweis
  • Copyright
  • Kontaktieren Sie uns
ZENIT © ZENIT.